Symposium: Real Dialogue, Tough Decisions.

Zwischen der Notwendigkeit zur Verständigung und dem Druck der Entscheidung.
Symposium mit Festakt zum 30-jährigen Jubiläum am 27.09.2025 im Palais der Kulturbrauerei, Berlin Prenzlauer Berg.

Die Komplexität in Gesellschaft und Organisationen wächst unaufhaltsam, Filterblasen und Meinungsnischen produzieren eine Vielfalt an Interpretationen des Geschehens. Der Bedarf nimmt zu, hier Verständigung wieder herzustellen. Wir brauchen Dialoge von hoher Qualität, die die Grundlage schaffen, über echte Verständigung zu Neuem zu kommen.

Gleichzeitig bringt die Vielzahl der sich überlappenden Krisen einen noch höheren Entscheidungsdruck in Organisationen und Gesellschaft, der Zeit verdichtet. Übernimmt Dringlichkeit das Diktat?

Wir laden Sie und Euch herzlich ein, einen Tag lang mit uns in Kurzvorträgen und Workshops das Spannungsfeld zwischen Entscheidungsdruck und Verständigung auszuloten. Wie lässt sich hier robust navigieren? Welche Beispiele aus Gesellschaft und Organisationen können uns in diesem Spannungsfeld inspirieren?

Impulsvorträge, Workshops, gemeinsames Mittag- und Abendessen, gemeinsame Aktionen und Festakt zum 30-jährigen artop-Jubiläum, unter anderem mit Elena Kountidou (Neue deutsche Medienmacher*innen), Prof. Dr. Jeanette Hofmann – angefragt - (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), PD Dr. Thomas Bachmann (artop/ HU Berlin), Christine Wank (Generative Facilitation Institute), Gabriele Blankertz (InKontakt), Prof. Dr. Nina Schniederjahn (Hochschule Hannover), Ruth Reinboth (IGG Berlin), Carsten Tesch (mdr Kultur), Dr. Christian Wirrwitz, dem Stegreif-Orchester, Dr. Wolfgang Looss, Prof. em. Dr. Wolfgang Scholl, Sarah Dittmann, Dr. Beate Fietze, Kathleen Grieger, Jens Hüttner, Jenny E. Jung, Dr. Sebastian Kunert, Sandrina Lellinger, Ragna Lienke, Katja Schneider-von Deimling und vielen weiteren artop-Kolleg:innen.

Programm:

9:15 Uhr: Ankommen, Kaffee, Registrierung
10:00 Uhr: Beginn des Programms: Drei Perspektiven
11:30 Uhr: Tiefer gehen: Fünf parallele Workshops
13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Palais
14:00 Uhr: Weiter machen: Fünf parallele Workshops
16:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
17:00 Uhr: Festakt
18.30 Uhr: Abendessen und Ausklang

Tickets

Early Bird Tickets (limitierte Anzahl):
240 €

Ticketpreis (Verkaufsschluss 31.08.2025):
290 €

zum Ticketshop

Programm

Herzlich Willkommen zum artop-Symposium 2025!

09:15 Uhr

Ankommen, Registrierung, Kaffee

10:00 Uhr

Los geht’s! - Start der Veranstaltung

Zu Beginn: Drei Perspektiven – Impulsvorträge im Spannungsfeld

ab 10:15 Uhr
Impulsvortrag:

Demokratie unter Zeitdruck Die Zivilgesellschaft zwischen Verständigung und Entscheidung

Elena Kountidou

Personen anzeigen Personen verbergen
Elena Kountidou

ist Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt im Journalismus und gegen Hass im Netz einsetzen. Mit Projekten, Publikationen und Aktionen fördern die NdM diskriminierungsfreie Medienarbeit und unterstützen Medienschaffende mit Einwanderungsgeschichte. 

Die studierte Publizistikwissenschaftlerin arbeitet an der Schnittstelle von Kultur und Medien – unter anderem für den europäischen Kultursender Arte, das Konzerthaus Berlin, die Kulturstiftung des Bundes und das Haus der Kulturen der Welt.  Ihre Expertise zu Medien, Diversität und digitaler Öffentlichkeit macht sie zu einer gefragten Stimme in Fachdebatten und auf Konferenzen.

Impulsvortrag:

Lewins Gruppendynamik und das Experiment der Demokratie

PD Dr. Thomas Bachmann

Personen anzeigen Personen verbergen
PD Dr. Thomas Bachmann

(artop) ist Diplom-Psychologe und als Coach und Berater tätig. Er arbeitet für Führungskräfte, Top-Management und Teams aus Organisationen unterschiedlicher Branchen. Er hat Zusatzqualifikationen u.a. in Gestalttherapie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung und ist Autor zahlreicher Fachartikel in Büchern und Fachzeitschriften. Thomas Bach­mann lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Mitbegründer von artop.

Impulsvortrag:

TBA

N.N.

Tiefer gehen: Fünf parallele Workshops im Spannungsfeld

11:30 bis 13:00 Uhr
Verhandeln mit Tiefgang: Interessen erkennen, flexibel bleiben, bessere Lösungen finden

Verhandlungen sind oft von festen Positionen geprägt, doch tragfähige Lösungen entstehen, wenn die dahinterliegenden Interessen sichtbar werden. Der Workshop zeigt auf, wie sich Interessen von Positionen unterscheiden lassen und wie dies mehr Flexibilität schafft, um zu besseren Verhandlungsergebnissen und fundierteren Entscheidungen zu gelangen. Theoretische Impulse, Praxisbeispiele und Reflexion unterstützen die Anwendung in der Praxis.

Nina Schniederjahn & Dr. Beate Fietze

Personen anzeigen Personen verbergen
Prof. Dr. Nina Schniederjahn

ist Juristin, Mediatorin und Coach. Derzeit ist sie als Gastdozentin an der Evangelischen Hochschule Berlin tätig. Ab September 2025 wird sie eine Professur für Zivilrecht an der Hochschule Hannover übernehmen. Zuvor war sie als Richterin und Staatsanwältin tätig. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie auch in der Ausbildung von Mediatorinnen aktiv. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Konfliktmanagement in Organisationen, Verhandlungsführung, Menschenrechte und Arbeitsrecht.

Dr. Beate Fietze

(artop) ist Soziologin, Psychologin, Coach, Mediatorin und Organisationsberaterin. Sie hat an der Freien Universität Berlin studiert und an der Berlin Graduate School of Social Sciences der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Sie war u.a. Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Beauftragte für Forschung und Qualifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. Seit 2003 ist sie als Coach aktiv und war 2008-2009 im Personalmanagement eines Ministeriums des Landes Brandenburg tätig. Seit 2017 ist sie Beraterin bei artop, Institut an der Humboldt-Universität Berlin. Sie engagiert sich auf wissenschaftlichen Tagungen, in Fachgremien und als Mitherausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

Dialog ohne große Worte – Einladung zum Experiment

Sandrina Lellinger

Personen anzeigen Personen verbergen
Sandrina Lellinger

(artop) hat Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Philosophie studiert. Als  Beraterin, Mediatorin und Coach begleitet sie Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Klärungs- und Entwicklungsprozessen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation & Konflikt, Führung & Rolle sowie Identität & Werte. Darüber hinaus ist sie Geschäftsführerin der artop GmbH.

Workshop zur Krise in der Kommunikation

Carsten Tesch

Personen anzeigen Personen verbergen
Carsten Tesch

ist Diplom-Schauspieler und Theaterwissenschaftler und als Coach, Berater und Journalist tätig. Er arbeitet für Führungskräfte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Sein Schwerpunkt sind narrative Methoden, insbesondere Narratives Coaching und Journalistisches Storytelling in der Organisationsentwicklung. Er hat Zusatzqualifikationen in Gestalt-Coaching und systemischer Organisationsberatung. Er arbeitet außerdem als Radiomoderator bei mdr Kultur.

Workshop zum Impulsvortrag

Elena Kountidou

Personen anzeigen Personen verbergen
Elena Kountidou

ist Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt im Journalismus und gegen Hass im Netz einsetzen. Mit Projekten, Publikationen und Aktionen fördern die NdM diskriminierungsfreie Medienarbeit und unterstützen Medienschaffende mit Einwanderungsgeschichte. 

Die studierte Publizistikwissenschaftlerin arbeitet an der Schnittstelle von Kultur und Medien – unter anderem für den europäischen Kultursender Arte, das Konzerthaus Berlin, die Kulturstiftung des Bundes und das Haus der Kulturen der Welt.  Ihre Expertise zu Medien, Diversität und digitaler Öffentlichkeit macht sie zu einer gefragten Stimme in Fachdebatten und auf Konferenzen.

Workshop zum Impulsvortrag

PD Dr. Thomas Bachmann

Personen anzeigen Personen verbergen
PD Dr. Thomas Bachmann

(artop) ist Diplom-Psychologe und als Coach und Berater tätig. Er arbeitet für Führungskräfte, Top-Management und Teams aus Organisationen unterschiedlicher Branchen. Er hat Zusatzqualifikationen u.a. in Gestalttherapie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung und ist Autor zahlreicher Fachartikel in Büchern und Fachzeitschriften. Thomas Bach­mann lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Mitbegründer von artop.

Pause

13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen im Palais

Weiter machen: Fünf parallele Workshops im Spannungsfeld

14:00 - 15:30 Uhr
Das dialogische Selbst – von Sinnen und Sinn

Ruth Reinboth & Kathleen Grieger

Personen anzeigen Personen verbergen
Ruth Reinboth

ist approbierte Psychotherapeutin und führt seit 1978 eine Praxis als selbstständige Gestalttherapeutin. Sie ist Mitbegründerin des Instituts für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik IGG e.V. – 1982. Neben ihrer therapeutischen Praxis arbeitet sie als Ausbilderin, Supervisorin, Lehrtherapeutin in und für Gestalttherapie, Musik-Gestalttherapie und Gestalt-Paartherapie sowie Vortragende.

Kathleen Grieger

(artop) ist Psychologin und Gestalttherapeutin und als Beraterin, Coach und Trainerin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Personen, Teams und Gruppen zum Thema Identität und Leidenschaft, co-kreative Veränderung und Integration.

Workshop zu harten Entscheidungen mit mir selbst

Dr. Christian Wirrwitz

Personen anzeigen Personen verbergen
Dr. Christian Wirrwitz

studierte Philosophie, Psychologie und Publizistik an der FU Berlin und promovierte 2006 in Philosophie. Er war bis 2016 Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten. Seit 2009 ist er Trainer und Coach für Kommunikations- und Organisationsthemen. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und verbringt nach Jahren in Berlin und Leipzig nun die meiste Zeit auf Hiddensee.

Migration braucht Dialog. Lassen Sie uns beginnen.

Gabriele Blankertz

Personen anzeigen Personen verbergen
Gabriele Blankertz

ist Diplom Pädagogin und Gestalttherapeutin DVG. Seit 2000 führt sie eine Gestalt-Praxis in Berlin und bietet Weiterbildung in Gestalttherapie und -beratung an. Sie ist Gründerin des Berliner Gestaltsalon und führt das InKontakt Gestaltinstitut Berlin seit 2015. Seit 2016 engagiert sie sich in der Arbeit mit geflüchteten Menschen aus Syrien und hat die Gruppe „Circle of Peace“ aufgebaut und führt Dialog-Weiterbildungen in arabisch/deutsch durch, wozu sie auch veröffentlicht. 

Kreative Kraft in reaktiven Settings entfalten: wie schöpferische Dialoge gelingen

Christine Wank

Personen anzeigen Personen verbergen
Christine Wank

ist eine international erfahrene Facilitatorin, Beraterin, Trainerin und Coach mit über 20 Jahren Erfahrung im Begleiten von nachhaltigen und zukunftsfähigen Transformationsprozessen. Sie ist Gründerin und Ausbildungsleiterin des Generative Facilitation Institute in Berlin. In ihren Weiterbildungen verbindet sie Facilitation und systemische Ansätze mit Impulsen aus Theorie U, Mindfulness, Embodiment und den Neurowissenschaften zu einem ganzheitlichen Ansatz für schöpferische Prozessbegleitung (Generative Facilitation), die Menschen darin stärkt, erfolgreich in Umbruchzeiten zu navigieren und mit Herausforderungen
umzugehen. Zudem berät sie Führungskräfte, Teams und Organisationen aus dem öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor und hat mit ihnen aus mehr als 50 Nationen erfolgreich zusammen gearbeitet

 

Dialog und die digitale Gesellschaft (AT)

Prof. Dr. Jeanette Hoffmann (angefragt)

Personen anzeigen Personen verbergen
Prof. Dr. Jeanette Hoffmann

Prof. Dr. Jeanette Hoffmann (angefragt)

Pause

15:30 Uhr

Kaffee trinken und Kuchen essen

Zwischenstand

16:00 Uhr

Gemeinsamer Abschluss

Festakt

17:00 Uhr

artop wird 30 Jahre alt!

Beginn des Festaktes mit Performance, Laudatio, Rückblick und Gespräch mit

Dr. Wolfgang Looss

Prof. Dr. Wolfgang Scholl

Jenny E. Jung

und dem Stegreif Orchester.

Personen anzeigen Personen verbergen
Dr. Wolfgang Looss
Prof. Dr. Wolfgang Scholl

(artop) ist Sozial- und Organisationspsychologe, interdisziplinär und angewandt forschend und beratend. Seine unterschiedlichen Forschungsthemen beinhalten immer wieder das Kernthema Einflussnahme oder Machtausübung. Er ist der Initiator und einer der Gründer von artop.

Jenny E. Jung

Jenny E. Jung ist Medienwissenschaftlerin und hat in unterschiedlichen Führungspositionen im Startup- und Venture Capital Umfeld gearbeitet. Als Coach und Beraterin begleitet sie vor allem Managementteams und Unternehmensgründer:innen beim Gestalten von Organisationen, in denen sowohl sie selbst als auch andere gerne arbeiten möchten. Als Moderatorin konzipiert und begleitet sie Gruppenformate, in denen man sich gemeinsam ans Wesentliche wagt.

Das Stegreif Orchester

ist ein improvisierendes Sinfonieorchester von 30 jungen internationalen Musiker*innen, die sich selbst und dem Publikum neue Wege zur klassischen Musik eröffnen. Mit ihren Rekompositionen klassischer Werke möchten wir das geschätzte musikalische Erbe durch zeitgenössische Strömungen erweitern. Das Orchester spielt stets ohne Dirigent*in, ohne Noten, oder Stühle und nutzt die so gewonnene Freiheit für Improvisation und Bewegung. Musikalische Spontanität und performative Intensität bieten dem Publikum ein neuartiges, nahbares Konzerterlebnis.

Ausschwingen

18.30 Uhr

Abendessen und Ausklang

22:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Location

Palais in der Kulturbrauerei

Schönhauser Allee 36
10435 Berlin, Prenzlauer Berg

Die Kulturbrauerei ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: 

  • U-Bahn: U2 Eberswalder Straße 

  • Tram: M10, M1, M12 

  • Bus: 247 

Parkmöglichkeiten
Es gibt begrenzte Parkplätze in der Umgebung, wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

©Palais Veranstaltungs GmbH

Tickets

Early Bird Tickets (limitierte Anzahl):
240 €

Ticketpreis (Verkaufsschluss 31.08.2025):
290 €

zum Ticketshop

FAQ

Was ist das Symposium & die Jubiläumsfeier von artop?

Das 30-jährige Jubiläum von artop wird mit einem Symposium und einer großen Feier begangen. Es ist eine Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen auszutauschen und gemeinsam zu feiern. 

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 27. September 2025, 10-22 Uhr 
Ort: Palais der Kulturbrauerei, Berlin 

Wer kann an der Veranstaltung teilnehmen?

Alle interessierten Personen.

Dürfen Kinder oder Haustiere mitgebracht werden?

Haustiere lasst bitte zuhause – Kinder und Jugendliche können mit eigenem Ticket teilnehmen. Die Veranstaltung richtet sich jedoch ganz klar an erwachsene Menschen. 

Wie kann ich ein Ticket kaufen?

Tickets sind über unseren Ticketshop auf der Webseite erhältlich. 

Gibt es Early-Bird-Tickets?

Ja! Es gibt ein begrenztes Kontingent an vergünstigten Early-Bird-Tickets. Schnell sein lohnt sich! 

Kann ich mein Ticket übertragen?

Eine Übertragung des Tickets auf eine andere Person ist möglich. 

Erhalte ich eine Rechnung für mein Ticket?

Ja, nach dem Ticketkauf erhältst du eine Rechnung per E-Mail direkt von unserem Ticketpartner Eventim. 

Gibt es eine Abendveranstaltung?

Ja, nach dem Symposium feiern wir gemeinsam das 30-jährige Bestehen von artop mit einer festlichen Abendveranstaltung. 

Ich kann nur bis 17:30 / 18:00 Uhr bleiben – lohnt sich die Teilnahme trotzdem?

Ja, definitiv! Der inhaltliche Teil des Symposiums läuft tagsüber und bietet wertvolle Impulse. Solltest du nicht zur Abendveranstaltung bleiben können, kannst du dennoch an den Vorträgen und Workshops teilnehmen. 

Wer sind die Speaker:innen?

Die Liste der Speaker:innen und Workshop-Leitungen wird regelmäßig aktualisiert und ist auf unserer Webseite zu finden. 

Wie komme ich zur Kulturbrauerei?

Die Kulturbrauerei ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: 

  • U-Bahn: U2 Eberswalder Straße 

  • Tram: M10, M1, M12 

  • Bus: 247 

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Es gibt begrenzte Parkplätze in der Umgebung, wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Wie kann ich euch bei weiteren Fragen kontaktieren?

Du erreichst uns per E-Mail unter symposium@artop.de oder telefonisch unter 030 44 012 99-0 zu unseren Bürozeiten, Mo-Fr zwischen 08:00 und 16:00 Uhr.

Kontakt

artop GmbH
Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Straße 4
10405 Berlin

Tel: 030 44 012 99 0
symposium@artop.de

www.artop.de